Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie
Die Abteilung für Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie ist eine Spezialität, die sich mit der Diagnose und Behandlung von Krankheiten befasst, die durch unsichtbare Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze verursacht werden.
In der Abteilung für Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie der Krankenhausgruppe Kolan werden sowohl ambulante als auch stationäre Patienten überwacht und behandelt. In dieser Abteilung arbeitet auch unser zentrales Mikrobiologielabor.
Im Zentralen Mikrobiologischen Labor der Kolan Hospital Group werden die Krankheitsfaktoren und die Medikamente, die gegen die Wirkstoffe eingesetzt werden können bestimmt, indem Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten) mittels Kulturmethode reproduziert, mit direkter mikroskopischer Untersuchung abgebildet und die im Blut gebildeten Antikörper mit serologischen Methoden untersucht werden. Somit wird die Diagnose von mikrobiellen Erkrankungen am schnellsten gestellt und geeignete medikamentöse Behandlungen können in kürzerer Zeit eingeleitet werden.
Eine weitere Aufgabe unserer Abteilung für Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie ist die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Vorbeugung nosokomialer Infektionen in unserem Krankenhaus.
Infektionskrankheiten und Krankheiten, die in der Abteilung für klinische Mikrobiologie behandelt werden
Infektionen der oberen Atemwege
Mandelentzündung (Tonsillitis)
Pharyngitis
Grippe (Untertext wird geöffnet, wenn auf den Link geklickt wird.)
Grippe ist eine Krankheit, die Hals, Nase und Lunge betrifft und durch Viren namens Influenza verursacht wird. Es ähnelt vielen Virusinfektionen der Atemwege wie Erkältung. Aber im Gegensatz zu ihnen ist die Grippe schwerer und kann manchmal zu Krankenhausaufenthalten und sogar zum Tod führen. Obwohl die Grippe in den Herbst- und Wintermonaten auftritt, ist sie im November und März am häufigsten.
Grippe ist schwerer bei:
- Menschen ab 65 Jahren
- Kinder unter 2 Jahren
- Schwangere Frau
- Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD
- Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie, Schlaganfall usw.
- Patienten mit Herzerkrankungen wie chronischer Herzinsuffizienz, koronarer Herzkrankheit
- Patienten mit Diabetes diagnostiziert
- Patienten mit chronischem Nierenversagen
- Patienten, die eine Krebsbehandlung erhalten
- Menschen mit einem unterdrückten Immunsystem wie chronischem Steroidkonsum und AIDS
- Fortgeschrittene Lebererkrankungen wie Zirrhose
- Patienten mit Blutkrankheiten wie Sichelzellenanämie
- Patienten, die jünger als 19 Jahre sind und eine Langzeittherapie mit Aspirin erhalten
- Übergewichtige (krankhaft fettleibig)
Die Symptome der Grippe sind wie folgt:
- Fieber und / oder Schüttelfrost
- Husten
- Halsschmerzen
- Laufende oder verstopfte Nase
- Starke Muskelschmerzen, Unwohlsein, Schwäche
- Kopfschmerzen
Ausbreitungswege der Krankheit;
Grippeviren (Influenzaviren) verbreiten sich am häufigsten über die Atemwege von Tröpfchen, die sich beim Husten und Niesen bilden. Auf diese Weise können kranke Menschen das Virus auf Menschen in einer Entfernung von etwa 1,5 Metern übertragen.
Wenn eine Person ihre Hand nach dem Berühren eines Objekts mit dem Grippevirus nicht gut wäscht und Mund oder Nase berührt, kann sie das Virus auch abfangen.
Häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife ist der wichtigste Weg, um eine Kontamination zu vermeiden. Alkoholische Handantiseptika sind auch in Fällen nützlich, in denen Wasser und Seife nicht verfügbar sind. Diese Produkte sollten jedoch nicht häufig verwendet werden. Es ist zu beachten, dass sie die Haut reizen können. Wann immer möglich, sollten nur Wasser und Seife verwendet werden. Häufig berührte Oberflächen (elektrische Schalter, Türgriffe, Computertastaturen usw.) zu Hause, am Arbeitsplatz und an öffentlichen Orten sollten häufig gereinigt werden.
Influenza kann manchmal bei Menschen mit chronischen Grunderkrankungen eine bakterielle Lungenentzündung verursachen. Daher sollte diese Gruppe von Patienten auf jeden Fall zum Arzt gehen, sobald sie Grippesymptome bemerken und geeignete Behandlungsoptionen anwenden.
Der effektivste und zuverlässigste Weg, um der saisonalen Grippe vorzubeugen, besteht darin, jedes Jahr mit dem saisonalen Grippeimpfstoff geimpft zu werden. Menschen jeden Alters können ab einem Alter von sechs Monaten jedes Jahr den Grippeimpfstoff erhalten. Der Schutz beginnt ungefähr 14 Tage nach der Impfung. Einige antivirale Medikamente, die speziell für Personen in der Risikogruppe eingesetzt werden, werden zur Behandlung der Influenza eingesetzt.
Sinusitis
Mikrobielle Erkrankungen der Lunge (Lungenentzündung, Bronchitis, Bronchiolitis)
Cellulitis und ähnliche Hautinfektionen
Gürtelrose und andere virale Hautausschlaginfektionen
Kusskrankheit (infektiöse Mononukleose)
Tuberkulose in extrapulmonalen Organen
Meningitis
Fieber
Malaria
Brucellose
Erkrankungen im Zusammenhang mit Darmparasiten
Durchfall
Harnwegsinfektion
Behandlung sexuell übertragbarer Krankheiten und Screening nach Verdacht auf Geschlechtsverkehr
Virushepatitis (Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C…)
Hepatitis B wird durch das Hepatitis B-Virus (HBV) verursacht. Eine akute HBV-Infektion tritt auf, nachdem eine Person mit HBV infiziert wurde. Wenn eine akute HBV-Infektion länger als sechs Monate dauert, gilt die Infektion als chronisch. Chronische Infektionen dauern normalerweise ein Leben lang an. Der beste Weg, um Hepatitis B vorzubeugen, ist die Impfung.
Übertragungswege des Hepatitis-B-Virus;
- Durch Kontakt mit Blut und Blutprodukten
- Geschlechtsverkehr
- Mit Übertragung auf das Baby während der Schwangerschaft
- Stillen für das Baby einer infizierten Mutter
Es gibt auch Fehlinformationen über die Übertragungswege von Hepatitis B. Entgegen der landläufigen Meinung wird HBV nicht übertragen, indem man aus demselben Behälter isst, gewöhnliches Essen oder Wasser konsumiert, sich umarmt, küsst, Hände schüttelt, hustet, niest, dieselbe Toilette benutzt, im Pool schwimmt, mit einem Spielzeug spielt und reist das gleiche Fahrzeug.
Symptome einer akuten Hepatitis B;
Eine akute Hepatitis B-Infektion kann auch ohne Symptome weitergegeben werden. Ungefähr 70% der Erwachsenen haben Symptome mit der Krankheit.
Oft bei Patienten Beschwerden wie;
- Feuer
- Die Schwäche
- Anorexie
- Übelkeit und Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Dunkle Urinfarbe
- Gelbsucht (Gelbfärbung der Augen und der Haut)
- Gelenkschmerzen treten auf.
Es gibt keine spezifische Behandlung für akute Hepatitis B. Bei Bettruhe, ausreichender Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme erholen sich die Patienten normalerweise innerhalb von 10 bis 15 Tagen. In seltenen Fällen müssen einige Personen möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert werden. Vor einer Infektion mit Hepatitis B sollte jedes Baby so bald wie möglich mit dem HBV-Impfstoff geimpft werden. Wenn der Impfstoff im Säuglingsalter nicht verabreicht wurde, sollten einige Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um zu verstehen, ob dieses Virus bereits zuvor aufgetreten ist. Wenn die Testergebnisse angemessen sind, kann die Krankheit durch einen Hepatitis-B-Impfstoff verhindert werden. Der Hepatitis B-Impfstoff ist sicher und wirksam (bietet über 90% Schutz). Als Impfschema werden 2 Dosen in Intervallen von 1 Monat und ein Zeitplan von 3 Dosen 6 Monate nach der ersten Dosis verabreicht.
Chronische Hepatitis B Bei Menschen mit akuter Hepatitis B-Infektion wird die chronische Hepatitis B erwähnt, wenn die Immunitätstests nach 6 Monaten oder länger nicht positiv werden, d.h. wenn die Krankheit länger als 6 Monate andauert. Chronische Hepatitis B ist eine sehr schwere Krankheit. Langfristig kann es zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Lebererkrankungen, Leberversagen, Leberzirrhose, Leberkrebs und sogar zum Tod führen.
Patienten mit chronischer Hepatitis B sollten von Fachärzten überwacht werden. Diese Patienten sollten regelmäßig zum Arzt gehen und durch regelmäßige Blutuntersuchungen kontrolliert werden. Die Behandlung ist nicht bei allen Patienten mit chronischer Hepatitis B erforderlich. Es gibt viele Arzneimitteloptionen zur Behandlung der chronischen Hepatitis B. Mit der Behandlung kann die Krankheit wirksam kontrolliert und schlimme Folgen wie Leberversagen, Leberzirrhose oder Leberkrebs verhindert werden. Das Hepatitis-B-Virus kann durch Behandlung kontrolliert werden, es ist jedoch im Allgemeinen nicht möglich, es vollständig aus dem Körper zu entfernen.
Patienten mit chronischer Hepatitis B sollten den Alkoholkonsum vermeiden. Bevor sie Medikamente einnehmen, sollten sie den Arzt daran erinnern, dass sie Hepatitis-B-Träger sind.
AIDS
AIDS ist eine Krankheit, die durch das Human Immunodeficiency Virus (HIV) verursacht wird. HIV führt zu einer Abnahme der Zellen des Immunsystems, die Resistenz gegen verschiedene Mikroorganismen im Körper bieten, und es besteht eine Zunahme der Wahrscheinlichkeit, an Krankheiten zu erkranken.
Übertragungswege von HIV;
- Geschlechtsverkehr
- Blut / Blutprodukte und Gegenstände, die mit ihnen in Kontakt gekommen sind (Bluttransfusion, Spritze)
- Übertragung auf das Kind während der Schwangerschaft und / oder Stillzeit der Mutter.
HIV kann nicht durch Umarmen, Küssen auf die Wange, Mückenstiche oder Verwenden der Habseligkeiten des Patienten übertragen werden.
- Impfung bei Erwachsenen
- Reisemedizin
- Fieber unbekannter Herkunft
- Intensivpflege-Infektionen
- Krankenhausinfektionen
Für detaillierte Informationen 444 1 443
