Kindergesundheit und -krankheiten (Pädiatrie)

In der Abteilung für Pädiatrie der Krankenhausgruppe Kolan wird allen Patienten vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen ein pädiatrischer 24-Stunden-Service angeboten.

In der Abteilung für Pädiatrie werden notwendige Untersuchungen, Labor- und radiologische Tests durchgeführt, indem alle Möglichkeiten und Innovationen genutzt werden, die Wissenschaft und Technologie bieten.

In unserer Abteilung werden die Wachstums- und Entwicklungsuntersuchungen für Kinder, Routineimpfungen des Gesundheitsministeriums und alle Spezialimpfstoffe gemäß dem Kalender angewendet. Ernährungsdienste für Kinder werden angeboten, während Kinderkrankheiten und alle Infektionskrankheiten diagnostiziert und behandelt werden.

Routinemäßige Kinderkontrolle für 0-16 Jahre

Ein Kind sollte in regelmäßigen Abständen überwacht werden, angefangen von der Zeit im Mutterleib bis zum Ende der Adoleszenz, wenn es seine Entwicklung abgeschlossen hat.

Bei jeder Untersuchung wird eine systemische Untersuchung des Kindes durchgeführt, Wachstum und Entwicklung sowie Impfungen werden bewertet. Hör-, Seh- und Zahnprobleme werden untersucht. Verhaltensprobleme werden behoben, indem mit der Familie gesprochen und das Kind beobachtet wird.

Das wichtigste Ziel ist es, die Gesundheit zu schützen und zu unterstützen, vermeidbare Krankheiten zu verhindern und Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wie oft sollen Kinder nachuntersuchen?

Es sollte nicht vergessen werden, dass es Unterschiede in der Nachsorge jedes Kindes geben kann. Der Kinderarzt begrüßt das Neugeborene zum Zeitpunkt der Geburt. Die Untersuchung, Screening-Tests werden während des Krankenhausaufenthaltes durchgeführt und das Ernährungstraining wird ebenfalls begonnen.

Entlassene Neugeborene sollten innerhalb der ersten Woche und dann am 15. Tag erneut untersucht werden. Eine monatliche Nachsorge des Babys wird bis zum Alter von einem Jahr empfohlen.

Nach dem ersten Lebensjahr wird die Nachsorge spätestens in Abständen von drei Monaten fortgesetzt. Es ist wichtig, alle sechs Monate bis zur Vorschulzeit und danach mindestens einmal im Jahr zur Routineuntersuchung des Kinderarztes gebracht zu werden.
Die Vorschulzeit umfasst Kinder zwischen 5 und 6 Jahren, was auch als mittlere Kindheit bezeichnet wird. Mit den in dieser Zeit durchzuführenden Gesundheitskontrollen sollen gesundheitliche Probleme und Lernschwierigkeiten vermieden werden, auf die das Kind während seiner Schulzeit stoßen kann.

Damit das Kind schulbereit ist und ein erfolgreiches Schulleben führen kann, sollten das chronologische Alter des Kindes sowie die körperliche, soziale und geistige Gesundheit, einschließlich Seh- und Hörvermögen, angemessen sein.

Impfungen des Gesundheitsministeriums und alle Spezialimpfstoffe

Impfstoffe sind sehr wirksame Methoden zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten. In unserer Abteilung werden neben allen vom Gesundheitsministerium verabreichten Impfstoffen auch „spezielle“ Impfstoffe empfohlen und angewendet, die derzeit nicht in dieser Liste enthalten sind.  

Muttermilch und Stillen

Muttermilch ist der natürlichste und gesündeste Nährstoff für das Baby. Die Milch jedes Lebewesens liegt in einer Zusammensetzung vor, die den Bedürfnissen seines eigenen Kindes entspricht.

Sofern kein medizinisches Problem vorliegt, sollten Babys in den ersten 6 Monaten ausschließlich mit Muttermilch gefüttert werden, ohne zusätzliche Nahrung, einschließlich Wasser.

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, mindestens ein Jahr lang zu stillen.

Vorteile von Muttermilch:

  • Muttermilch enthält alle für das Baby notwendigen Proteine, Fette, Zucker und Mineralien sowie Schutzstoffe gegen einige Krankheiten-Infektionen und Wachstumsfaktoren.
  • Muttermilch ist leicht verdaulich.
  • Muttermilch muss nicht zubereitet werden, sie ist praktisch und wirtschaftlich.
  • Stillen bietet körperlichen Kontakt und Intimität, Babys sind friedlicher.
  • Stillende Mütter kehren aufgrund der Wirkung von Hormonen, die mit dem Stillen zusammenhängen, schneller in ihren vorgeburtlichen Zustand zurück.
  • Infektionen, Allergien, Fettleibigkeit, Diabetes usw. sind bei gestillten Babys seltener.
  • Frauen, die stillen, leiden seltener an Osteoporose, Brust- und Eierstockkrebs.
  • Nach dem dunklen und energiereichen Kolostrum, das in den ersten Tagen abgesondert wurde, beginnt die Übergangsmilch in 3-6 Tagen und dann die reife Milch, die wässriger aussieht.
  • Die Milch von Müttern von Früh- oder Vollzeitbabys richtet sich natürlich nach den Bedürfnissen jedes Babys und ist unterschiedlich.
  • Der Milchgehalt ändert sich auch zu Beginn und am Ende des Stillens. Während zu Beginn glukosereiche Milch ausgeschieden wird, wird fettreiche Milch ausgeschieden, die gegen Ende des Stillens ein Sättigungsgefühl vermittelt.

Für erfolgreiches Stillen;

  • Obwohl das Stillen ein natürliches und einfaches Ereignis zu sein scheint, müssen Mütter informiert werden, Selbstvertrauen und Unterstützung von ihren Mitmenschen haben.
  • Wenn Sie das Baby so früh wie möglich nach der Geburt an die Brust halten, mit der gewünschten Häufigkeit und Zeit, auch nachts, stillen und die Brust in einer geeigneten Position halten, um genügend Brustgewebe in den Mund zu bekommen, wird reichlich Milch erzeugt.

Beim effektiven Stillen;

  • Der ganze Körper des Babys ist der Mutter zugewandt und sehr nahe.
  • Sein Mund ist weit offen mit den Lippen nach außen und er greift mit der Brustwarze nach einem Teil des Warzenhofs (brauner Ring).
  • Es wird beobachtet, dass das Baby in tiefen und langsamen Intervallen saugt.
  • Schnuller oder Flaschen sollten nicht gegeben werden, um Verwirrung beim Baby zu vermeiden.

Melken der Muttermilch:

  • In Fällen, in denen die Mutter ihr Baby nicht stillen kann, ist es manchmal erforderlich, die Muttermilch von Hand oder mit einem Werkzeug abzulassen, um das Aufhören der Milch und Verspannungen in den Brüsten zu verhindern.

Lagerung von Muttermilch:

  • Muttermilch kann 3 Stunden bei Raumtemperatur, 3 Tage im Kühlschrank und 3 Monate in der Tiefkühltruhe gelagert werden.

Visuelles Screening bei Kindern

  • Neugeborene und alle Kinder, die zu einer routinemäßigen Gesundheitsuntersuchung kommen, sollten hinsichtlich Augen- und Sehproblemen mit Anamnese, altersgerechter körperlicher Untersuchung und Tests bewertet werden.
  • Alle Kinder sollten vor Schulbeginn im Alter von etwa 3 Jahren von einem Augenarzt auf Erkrankungen untersucht werden, die träge Augen, Strabismus oder Sehschärfe verursachen können.

Hörscreening bei Kindern

Mit der Zunahme der präventiven medizinischen Praktiken werden heute immer häufiger Hörtests in der Neugeborenenperiode durchgeführt.

Hörscreening

Wenn der Hörverlust mittelschwer oder schwer ist, verursacht er Sprach- und Sprachprobleme beim Kind sowie Schul- und Verhaltensprobleme, auch wenn er mild ist. Es ist wichtig, einen Hörverlust beim Neugeborenen-Screening zu erkennen und das Hörvermögen bei der Untersuchung jedes Kindes zu bewerten, um negative Folgen zu verhindern oder zu verringern.

Idealerweise sollte ein angeborener Hörverlust in den ersten 3 Monaten diagnostiziert und die Behandlung in den ersten 6 Monaten begonnen werden.

Risikofaktoren für Hörverlust:

In einigen Fällen ist ein Hörverlust wahrscheinlicher. Diese Situationen, in denen Sie vorsichtig sein sollten, sind unten aufgeführt.

In den ersten Monat:

  • Angeborener Hörverlust vom neuronalen Typ in der Familie
  • Infektionen der Mutter während der Schwangerschaft (TORCH-Gruppe)
  • Kopf-, Gesichts- und Ohranomalien, Lippen-Gaumenspalte
  • Syndrome, bei denen ein Hörverlust zu erwarten ist (z. B. Down-Syndrom)
  • Gelbsucht, die eine Austauschtransfusion erfordert
  • Geburtsgewicht weniger als 1500 Gramm
  • Apgar-Punktzahl ist 0-3 in der 5. Minute und 0-6 in der 10. Minute
  • Atemprobleme (z.B. Lieferung mit Mekonium)
  • Mechanische Beatmung für mehr als 10 Tage
  • Verwendung von ototoxischen Arzneimitteln (z.B. Gentamicin) für mehr als 5 Tage oder Verwendung dieser Arzneimittel in Kombination mit Diuretika
  • Meningitis

In 1-24 Monaten:

  • Wenn die Familie oder die Pflegeperson der Meinung ist, dass das Kind eine Verzögerung beim Hören, Sprechen oder Entwickeln hat
  • Seröse Otitis, die erneut auftritt oder mindestens 3 Monate lang anhält
  • Kopftrauma mit temporalem Knochenbruch
  • Kinderkrankheiten (Meningitis, Mumps, Masern), die zu Hörverlust führen können
  • Erkrankungen des Nervensystems

Es wird jedoch berichtet, dass nur 50% der Kinder mit signifikantem Hörverlust durch Screening des Hörvermögens nur in der Hochrisikogruppe erkannt werden können.

Daher sollte für jedes Neugeborene ein OAE-Hörtest durchgeführt werden.

Neugeborenen-Screening-Tests

Wann ist der Test durchgeführt?

Um falsch negative Ergebnisse zu vermeiden, sollte mindestens 24 Stunden nach Beginn des Verzehrs von Eiweißnahrungsmitteln Blut abgenommen werden. Im Allgemeinen ist es bevorzugt, Blut nach 48-72 Stunden zu entnehmen, dieser Zeitraum sollte 7 Tage nicht überschreiten. Wenn in den ersten 24 Stunden Blut abgenommen werden musste, sollte in der 1. bis 2. Woche ein Wiederholungstest empfohlen werden.

Unabhängig von der Behandlung bei Frühgeborenen sollte der Test am 7. Tag durchgeführt werden.

Es wird empfohlen, die Tests nach einer Weile bei Babys zu wiederholen, die Antibiotika, Kortikosteroide, Dopamin und Jodkontamination einnehmen.

Wie werden die Testergebnisse gefunden?

Wenn die Ergebnisse des Stoffwechselkrankheitsscreenings beim Neugeborenen normal sind, gibt es normalerweise keine Rückkehr zur Familie. Wenn Zweifel am Testergebnis bestehen, wird die Familie erneut angerufen und über weitere Tests informiert, und die erforderlichen Tests werden angewendet, um die Diagnose zu bestätigen.

Stationäre Nachsorge und Behandlung

Es wird darauf geachtet, dass stationäre Kinder nicht von ihren Eltern getrennt werden. Die Dienstleistungen und Räume, in denen Kinder behandelt werden, wurden mit allen Sicherheitsmaßnahmen im Vordergrund eingerichtet. Bei allen Arten von Eingriffen wird die Familie des Patienten informiert und die Genehmigung eingeholt. Alle für die Behandlung erforderlichen Konsultationen können durchgeführt werden.

Für detaillierte Informationen 444 1 443

logo kolan health