Thoraxchirurgie
Son güncelleme: 07/10/2024
In der Abteilung für Thoraxchirurgie der Krankenhausgruppe Kolan werden krebschirurgische Eingriffe mit allen möglichen Techniken zur chirurgischen Behandlung und Nachsorge von Lungenerkrankungen in den Operationssälen angewendet, die mit Fachpersonal und den neuesten Geräten der heutigen Technologie strukturiert sind. Darüber hinaus werden chirurgische Behandlungsoptionen für mediastinale (Teil des Lungenrückens) Tumoren, andere Lungenerkrankungen als Krebs, Brustwandanomalien, Schweißprobleme (Hand, Achselhöhle, Gesicht usw.) und Erkrankungen der Speiseröhre angeboten.
Krankheiten und Behandlungen in der Abteilung für Thoraxchirurgie;
- Lungenerkrankungen (Abszess, Knötchen, Krebs und deren Ausbreitung)
- Mediastinale Erkrankungen (Zysten und Tumoren)
- Empyem
- Bronchiektasie
- Zwerchfellkrankheiten
- Brustwandkrankheiten (Tumoren und angeborene Deformitäten)
- Atemwegsstrikturen und Tumoren
- COPD
- Mesotheliom
- Pleurakrankheiten
- Pneumothorax
- Thymusdrüsentumoren
- Speiseröhrenkrebs
Lungenkrebs-Chirurgie
Es gibt verschiedene Arten von Lungenkrebs. Die Behandlung für jede Krebsart kann unterschiedlich sein. Chirurgische Eingriffe werden meist bei anderen Krebsarten als kleinzelligem Lungenkrebs durchgeführt.
Die chirurgische Behandlung ist die effektivste Behandlungsmethode für Lungenkrebs, wenn die Krankheit frühzeitig erkannt wird und der Patient kein Hindernis für eine Operation hat. Insbesondere bei Lungenkrebs im Frühstadium, wenn das Krebsgewebe vollständig entfernt werden kann, können sich die Lebenschancen der Patienten erheblich verlängern. Daher sollten Patienten mit Lungenkrebs, denen eine Operation empfohlen wird, unbedingt einen Thoraxchirurgen konsultieren, um diese Chancen zu nutzen.
Der „Lungenkrebsrat“ entscheidet, welche Behandlungsmethode bei Lungenkrebs angewendet wird. Unser Lungenkrebsrat innerhalb der Krankenhausgruppe Kolan verfügt über Experten für Pulmonologie, Thoraxchirurgie, medizinische Onkologie und Radioonkologie, Nuklearmedizin, Radiologie und Pathologie.
Chirurgische Behandlungsmethoden;
- Thorakotomie (offene Operationen)
- Thorakoskopische Chirurgie (geschlossene Operationen)
Angeborene Brustdeformitäten
Brustdeformitäten sind angeborene Anomalien in der Knochen- und Muskelstruktur der Brustwand. Die meisten dieser Störungen, die in unterschiedlichem Maße zwischen einem leichten Vorsprung in einer Rippe und einem vollständig aus dem Brustkorb liegenden Herzen zu sehen sind, sind nicht lebensbedrohlich und verursachen keine Belastung. Aufgrund der Funktionseinschränkung verursachen einige Patienten Beschwerden wie Schmerzen in der vorderen Brustwand, den Rippen und der linken Brustregion, Herzklopfen nach Anstrengung und Herzrhythmusstörungen.
Obwohl sie sehr unterschiedlich sind, sind die häufigsten Brustdeformitäten Pectus Excavatum (Trichterbrust) und Pectus Carinatum (Kielbrust).
Pectus Excavatum (Trichterbrust)
Die vordere Brustwand ist nach innen kollabiert. Es tritt normalerweise bei der Geburt oder in den ersten Lebensjahren auf. Es wird in der Zeit des schnellen Wachstums im Alter von 14-15 Jahren ausgeprägter. Es ist die häufigste Deformität der Brustwand. Die häufigsten Beschwerden sind negative psychologische Auswirkungen aufgrund einer Störung des körperlichen Erscheinungsbilds, eine „Abnahme der Trainingskapazität“ aufgrund einer Beeinträchtigung der Herz- und Lungenfunktionen und folglich Schwierigkeiten bei sportlichen Aktivitäten im Vergleich zu Gleichaltrigen.
Um den Pectus Excavatum (Trichterbrust) zu entfernen, wird die NUSS-Operation mit einem kleineren Einschnitt durchgeführt, der weniger Operation, kürzere Eingriffszeiten und eine schnellere Genesung nach der Operation erfordert.
Pectus Carinatum (Kielbrust)
Die vordere Brust ragt heraus. Die Beschwerden sind die gleichen wie bei der Trichterbrust. Die Pectus Carinatum-Störung kann mit der ABRAMSON-Technik korrigiert werden, bei der es sich um eine geschlossene Methode handelt, die der NUSS-Operation ähnelt.
Mediastenoskopie
Die Mediastinoskopie ist eine gängige Methode zur Inszenierung von Lungenkrebs und zur Diagnose anderer Lungenerkrankungen mit Lymphknoten (wie Sarkoidose, Tuberkulose). Neben Methoden wie Computertomographie und Nuklearmedizin ist es ein zuverlässiger Eingriff mit endgültigen Ergebnissen.
Videounterstützte thorakoskopische Chirurgie (VATS)
Die videounterstützte Thorakoskopie ist die Abbildung der Brustinnenseite mit Hilfe einer Videokamera unter Vollnarkose und deren Projektion auf einen Bildschirm. Nach der Abbildung des Brustkorbs auf diese Weise können fast alle Operationen, einschließlich Biopsie und chirurgischer Resektion, mit Hilfe verschiedener chirurgischer Instrumente durch die in die Brust geöffneten Löcher (Öffnungen) durchgeführt werden.
Endoskopische transthorakale Sympathektomie (ETS) (Schweißchirurgie)
Die Schweißoperation, ein weiterer Bereich, in dem thorakoskopische Eingriffe durchgeführt werden können, wird bei übermäßigem Schwitzen der Hände und Achselhöhlen angewendet. Die endoskopische Technik ist im Vergleich zur offenen Chirurgie eine viel zuverlässigere Methode. Der Eingriff erfolgt mit einem kleinen Einschnitt unter der Achselhöhle unter Vollnarkose.
Mediastinum-Chirurgie
Das Mediastinum ist der Raum innerhalb des Brustkorbs zwischen Lunge, Herz und Luftröhre. Je nach den Erkrankungen dieser Region können verschiedene Operationstechniken angewendet werden.
- Thymusoperation
- Bronchialplastik
Für detaillierte Informationen 444 1 443
